Die Soutane

Es wird viel Wert darauf gelegt, dass wir lernen, dieses Kleidungsstück „mit Leben zu füllen“. Was kann das bedeuten?

Am zweiten Fastensonntag wurden wir, zwölf Brüder im fünften Jahr, als Lektoren eingesetzt. Von nun an tragen wir als konkretes Zeichen dieses Schrittes auf dem Weg zur Priesterweihe zumindest im Seminaralltag die Soutane.
Unsere Einstellung zur Soutane ist für jeden anders.

Wenn ich jeden Tag die Soutane anziehe, erinnere ich mich daran, dass Christus mich dazu berufen hat, meinen Brüdern zu dienen und meine ganze Person der Kirche zu schenken. Am Anfang ist es jedoch prägend, zu spüren, wie sich der Blick der anderen auf einen selbst verändert. Ich muss zugeben, dass es mir nicht gleichgültig war, ein wenig zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu werden, auch wenn die Beziehungen zwischen uns im Seminar schnell wieder natürlich werden, da wir daran gewöhnt sind, dieses Gewand zu sehen.

Es wird viel Wert darauf gelegt, dass wir lernen, dieses Kleidungsstück  „mit Leben zu füllen“. Was kann das bedeuten?

Es geht darum, zu lernen, die Soutane mit Einfachheit zu tragen, ohne sich wichtig zu machen.
Es bedeutet auch und vor allem, in ihre tiefe Symbolik einzutauchen. Sie ist ein Zeichen dafür, dass unser Leben Gott geweiht ist (oder zumindest sein wird), ein Zeichen dafür, dass wir jeden Tag mehr zu ihm gehören wollen; „Der Herr ist mein Erbteil“ (Ps 15) beten wir, wenn wir die Soutane anziehen. Wenn sie ein Zeichen dieser Zugehörigkeit ist, eine Zugehörigkeit, die uns mit tiefer Freude erfüllt, dann wird sie auch ein Zeichen der unermesslichen und zärtlichen Liebe des ewigen Vaters für alle Menschen sein. Indem ich die Soutane trage, bestätige ich öffentlich, dass ich ein von Gott geliebtes Wesen bin und dass jeder Mensch dazu berufen ist, diese Liebe zu entdecken.
Allerdings darf ich dieses Zeichen durch mein Leben nicht zunichte machen. Denn wenn ich die Soutane benutze, um im Mittelpunkt zu stehen und mich bedienen zu lassen, dann wird sie zu einem Hindernis für die Offenbarung der Liebe des Vaters werden.

Ich muss mich also immer wieder daran erinnern, dass ich nicht das Licht bin, sondern wie Johannes der Täufer nur ein Zeuge des Lichts, was in der Tat ein wunderbarer Platz ist. Christus ist das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, nicht ich. Ich verstehe die schwarze Farbe der Soutane gerne in diesem Sinn. Jesus zeigt bei der Verklärung, dass er das Licht ist. „Seine Kleider wurden strahlend weiß, wie es niemand auf der Erde erlangen kann“. (Mk 9,3) Ihm gebührt also das weiße Gewand. Uns, seinen Zeugen, gehört das schwarze Gewand. So erinnern wir uns daran, dass die Menschen ihren Blick auf ihn richten sollen, dass sie, über uns und an uns vorbei, auf natürliche Weise zu Christus geführt werden sollen. Die Soutane ist der Finger Johannes des Täufers, der auf Jesus zeigt und zu den Menschen sagt: „Seht das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt“. Die Soutane wird so zu einer täglichen Einladung an den Träger, sich selbst zu entsagen und Christus zu folgen. Wir können über die radikalen Worte Jesu nachdenken: „Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach“ (Lk 9,23).

Dann werden wir die Freude erleben, die Johannes der Täufer empfand, als er sah, dass die Menschen ihn verließen, um Jesus zu folgen: „Der, dem die Braut gehört, ist der Bräutigam; der Freund des Bräutigams aber steht da und hört die Stimme des Bräutigams und freut sich darüber. Das ist meine Freude: Sie ist vollkommen. Er muss wachsen; ich aber muss abnehmen“. (Joh 3,29-30)
Beten Sie für uns, dass wir diese Freude der Diener des Bräutigams entdecken können.

Articles similaires

Ostermontag / Admissio

Eine weitere Osterfreude für das Seminar Ostermontag, den 18. April 2022 Am Ostermontag wurden im Rahmen des Hochamtes 14 Seminaristen als Priesteramtskandidaten zugelassen. Darunter finden sich auch ein deutscher und...

Zum Predigen gesandt!

Predigen ist ein pastorales und spirituelles Abenteuer. Manchmal anstrengend, manchmal begeisternd, führt es uns zum Kern unserer Berufung und unseres priesterlichen Dienstes zurück. Predigen ist eine Berufung Wir sind zum...

Aschermittwoch

6/03/2024 Don Antoine de Reboul führt uns durch die Symbolik der Asche in diese Zeit der Fastenzeit ein. „Misereris omnium, Domine“ Du hast Erbarmen mit allen, Herr. Die Liturgie der...

Fastenzeit 2023: Gefangene besuchen

——————————— März 2023 Die Christen sind dazu berufen, die Liebe Christi auszustrahlen, daher ist dieses Werk der Barmherzigkeit von wesentlicher Bedeutung. Don Paul Gantois, Priester in Châlons-en-Champagne und Seelsorger im...

Appareil utilisé : détection en cours... (modifier)

Cela peut concerner un bug visuel, une erreur de contenu, une faute d'orthographe, un lien cassé, etc. Inutile de préciser l’adresse de la page, elle est automatiquement envoyée avec votre message.